Neuer Abteilungsleiter im Interview

1. Wie heißt Du?
Meine Name ist Stephan Brüning.

2. Wie alt bist Du?
Ich bin 32 Jahre alt.

3. Woher kommst Du?
Ich wohne in Winsen.

4. Seit wann fichst Du?
Seit über 25 Jahren.

5. Wie bist Du zum Fechten gekommen?
Meine Mutter hat mich damals zum Fechten mitgenommen, als sie von einem damaligen Kollegen erfuhr, daß er selber gefochten hat. Das war bei Blau Weiß Buchholz, bei dem ich ebenfalls Mitglied bin.

6. Was ist für dich das Beste am Fechten?
„Das“ Beste ist schwer zu beschreiben. Für mich ist das Resultat aus einigen kleinen Dingen das Beste und das macht für mich das Fechten auch aus. Der Spaß und die Sportlichkeit, die Individualität vor jedem Gefecht und den Versuch seinen Kontrahenten immer wieder auszutricksen und aus der Reserve zu locken. Wenn einem das gut gelingt, gibt es kaum etwas Schöneres.

7. Mit welcher Waffe fichst Du?
Ich fechte hauptsächlich mit dem Florett.

8. Hast Du schon immer mit dieser Waffe gefochten oder hast Du während deiner Laufbahn die Waffe gewechselt?
Aufgrund meiner Abendschule zum Techniker, die auch Samstag Vormittag stattfindet, musste ich teilweise auf den Degen ausweichen. Das hat den Hintergrund, daß Florettturniere meistens auf einem Samstag fallen und Sonntags, wenn ich dann Zeit habe, mit dem Degen starte.

9. Was war bisher Dein größter Erfolg beim Fechten?
Die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften.

10. Hast Du schon Erfahrungen in der Organisation eines Vereins gesammelt?
Die letzten 3 Jahre war ich beim MTV Treubund in Lüneburg. Dort habe ich mich um die Turnierfechter gekümmert, um Beitrittsanfragen, sowie die Nahtstelle zum Landesverband gebildet.

11. Was sind Deine Ziele als neuer Abteilungsleiter?
Meine Ziele in der Abteilung vom TSV Winsen sind, die Fechtabteilung moderner auszurichten und sie deutlich stärker im Verein, sowie in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auf meiner persönlichen Agenda stehen dieses Jahr: Eine Homepage für die Fechtabteilung, ein neues Logo, um den gelegentlichen Trainingsausfall zu verhindern sind 2 neue Übungsleiter geplant, den Sport und insbesondere den Fechtsport bei Kindern und Jugendlichen näher bringen und bis Ende 2018 eine Mitgliederzahl von 60 Fechtern zu erreichen.
12. Was ist Deine Lieblingsschokolade?
Vollmilchschokolade aus dem Kühlschrank.
13. Was machst Du, wenn du nicht fichst?
In der Regel bin ich arbeiten, in der Abendschule, laufen oder kochen.

14. Hast Du ein Haustier?
Ich hätte gerne einen kleinen Kurzhaar-Dackel, habe aber leider keine Zeit dafür.

15. Wie würdest du Fechten beschreiben?
Fechten ist eine vielfältige Sportart, in der viele Wege zum Ziel führen. Es reicht nicht aus, einfach nur stark oder groß zu sein. Ich selbst bin weder groß, noch sonderlich stark. Jeder Fechter findet seinen eigenen Weg zum Erfolg, wenn er einen guten Trainer hat. Es ist wie ein Spiel, ähnlich wie Ticken. Wer geschickt ist und seinen Moment zum Treffen sieht, wird Erfolg haben. Dabei spielen Taktik, Disziplin und Ausdauer eine zentrale Rolle, weniger die Kraft.

16. Warum sollten andere Personen anfangen zu Fechten und warum bei uns?
Generell sollten sich mehr Menschen dem Sport widmen. In einer Zeit in der Übergewicht immer deutlicher zunimmt und soziale Kontakte durch die digitale Welt ersetzt werden, ist es nötig dass wir diesem Trend als Sportler gemeinsam entgegenwirken. Für die spätere Entwicklung sind Bewegung und soziale Kontakte für Kinder sehr wichtig. Wir im Fechtsport trainieren vorallem für Kinder wichtige Eigenschaften, zu denen viele junge Menschen kaum noch in der Lage sind. Diese Gruppe möchten wir sehr gerne erreichen, um ihre Koordinationsfähigkeiten zu trainieren, Konditionen zu verbessern, Selbstdisziplin und Respekt füreinander aufzubauen. Unser Training wird von zwei Diplom Trainern durchgeführt, mit baldiger Unterstützung von zwei weiteren ausgebildeten Übungsleitern. Es sind alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände und Fechtkleidungen vorhanden. Wer also gerne mal reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen.